FestNest

Der Gewinnerentwurf
zur Umsetzung auf dem „Zu den Wurzeln Festival“
Huening, Mayer und Behrens


Im Fokus stand der parametrische Ansatz des Entwurfs, weitere Ansprüche waren Barrierefreiheit, Kosteneffizienz und Modularität. Unser Entwurf, das „Fest Nest“ soll auf dem zentralen Marktplatz des Geländes stehen. Hier wollen wir eine kleine Oase schaffen, in die man sich zurückziehen kann und zum Beispiel das Essen der umliegenden Marktstände im Schatten genießen kann. Dennoch ist man durch die zentrale Lage mitten im Geschehen und kann von einigen Punkten sogar auf die Bühne sehen. Wegen der hohen Flexibilität und Stabilität haben wir uns für ein Baugerüst als Haupt-tragwerk entschieden, in das Ebenen in Form von Siebdruckplatten eingespannt werden. Zur Verschattung werden parametrische Module, hauptsächlich in Süd-West-Richtung an den Gerüst-Außenseiten angebracht. Das Gerüst bildet einen Innenhof, den eine bereits vorhandene wellenartige Waffelkonstruktion verschatten soll. Die Siebdruckplatten bilden auf unterschiedlichen Ebenen einen Weg um diesen Hof. An einigen Stellen verbreitert er sich zu Plattformen und zum Beispiel an Süd- und Westseite entfernt er sich um einige Meter vom Hof und markiert so die Hauptzugänge. In den so entstehenden Freiraum werden Netze gespannt, die zum Klettern oder einfach zum Ausruhen einladen. Während der Süd-Eingang eher einen tunnelartigen Charakter inne hat, türmen sich die Schattenmodule vor dem Westeingang zu einem regelrechten Portal auf, das wir deshalb als Haupteingang definiert haben. Die untere Ebene ist komplett für Rollstuhlfahrer erschlossen und konzipiert. Während sie durch die Wave und die höher gelegenen Platten bereits ausreichend vor steil einfallender Mittagssonne geschützt ist, war es für die höheren Ebenen notwendig weiteren Schatten durch horizontal gespannte Tücher zu generieren. Die Variabilität in den Höhen und die Verwinkelung des Entwurfs, sowie verschiedene Elemente, wie die Netze oder von der höher gelegenen Ebene hängende Schaukeln, sollen neugierig machen und das Kind in uns wecken. Alles in allem schaffen wir einen Spielplatz für Erwachsene.

 

Idee

Die Modularität des Baugerüsts sowie der Verschattungselemente erlauben uns auf kurzfristige Änderungen ohne großen Aufwand zu reagieren. Durch den parametrischen Entwurfsprozess können Änderungen in den Abmessungen der Module an sich, sowie Änderungen der Lattenmaße etc leicht vorgenommen werden. Die verschränkten Latten der Schattenmodule, sowie die Anordnung dieser um einen zentralen Hof, erinnerten uns an ein überdimensionales Vogelnest. Dieses Bild entspricht auch dem geschützten Charakter innerhalb unseres Entwurfes, was zu dem Arbeitstitel „Fest Nest“ führte.

Umsetzung

Die Verschattungselemente sind komplett aus Dachplatten konzipiert. Die geringen Beschaffungskosten, sowie der Umstand, dass keine aufwändige Vorbearbeitung der Elemente durch Roboter, Fräsen o.Ä. nötig sind, bewogen uns zu dieser Entscheidung. Die vertikalen Elemente sind winklig zueinander angeordnet und überlappen sich nur an den Schnittpunkten, die ein Dreieck pro Modul ergeben. So ist bei geringerem Materialaufwand die Verschattung der gleich großen Fläche möglich und es wird ein interessantes Licht-Schatten-Spiel erzeugt.

Der Anschluss, an das darunter liegende Gegenstückmodul erfolgt durch eine Metall-Stange, die durch ein Loch in den Latten-Enden geführt wird. Seitlich wird diese Stange dann durch einen Balken geführt und auf dem anderen Ende mit einer Mutter fixiert. Damit das seitlich anschließende Modul auf der gleichen Höhe angebracht werden kann, wird es horizontal versetzt neben dem Balken fixiert und schließlich der Balken mit einer Schelle an den vertikalen Gerüststangen angebracht. Markierungen auf den Latten sollen den Aufbau der einzelnen Module erleichtern. Nachdem die Metall-Stangen an einer Seite durch den Balken fixiert sind, stellt sich so automatisch der richtige Winkel ein, wenn von der mittleren Latte aus nach außen die Latten-Ecken jeweils an der Markierung der Nachbarlatte angelegt und fixiert werden.