,,Feuer, Wasser, Sturm im Holzbau.''
Der 13. Norddeutsche Holzbautag bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen im Holzbau. Im Mittelpunkt stehen innovative Fertigungstechniken wie Robotik und Exoskelette sowie die Zukunft der Tragwerksplanung.
Zudem werden Lösungen für den modernen Schallschutz präsentiert und aktuelle Forschung zum Feuchteschutz sowie praxisnahe Empfehlungen vorgestellt. Experten diskutieren außerdem neue Entwicklungen im Brandschutz und der Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL).Zahlreiche Aussteller zeigen ihre neuesten Produkte – von Abdichtung bis Zwischensparrendämmung. Der Kongress bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken mit Fachleuten, Lieferanten und Nachwuchskräften.
Auch wir von FLEX sind auf der Tagung vertreten und Prof. Dr.-Ing Alexander Stahr hält einen Vortrag zum Thema ,,DIgitaler Holzbau - Neue Ansätze aus der Wissenschaft'' und präsentiert spannende Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten.
In Deutschland haben sich Wissenschaft und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten zunehmend auseinanderentwickelt. An Universitäten werden weiterhin vorwiegend theoretische Modelle und spezialisierte Laborversuche durchgeführt, die den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig setzt auf anwendungsbezogene Forschung und denkt Lösungen im Kontext digitaler Planungen und automatisierter Vorfertigung. Der Vortrag stellt Ergebnisse aus Projekten vor, die sich mit Augmented Reality in der Vorfertigung und robotischer Fertigungstechnik beschäftigen. Ziel ist es, zu zeigen, dass die Wissenschaft innovative Impulse für die Praxis liefern kann.
Die Veranstaltung findet im Foyer der Halle 4 der Holstenhallen in Neumünster statt.
Justus-von-Liebig-Straße 2-4, 245337 Neumünster
Beginn: 07.05.2025, 09:00 Uhr
Ende: 07.05.2025, 17:00 Uhr