Der Gründungsgesellschafter der B&O Gruppe spricht über die Krisen des Wohnungsbaus
„Was ist zu tun, damit der Wohnungsbau zügig, bezahlbar, CO2-neutral, nervenschonend und schön werden kann?“ – dieser Frage widmet sich Dr. Ernst Böhm in seinem Vortrag bei FLEX meets am 5. November. Seine Präsentation trägt den Titel: „Mehr Wohnungen für Deutschland – 50 Prozent weniger Kosten, 100 Prozent mehr Wohnungen: so könnte es gehen.“
Der Gründungsgesellschafter der B&O Gruppe beleuchtet darin die ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Baubranche. Er benennt konkrete Ursachen und präsentiert praxisnahe Lösungsansätze, wie in kürzerer Zeit mehr Wohnraum entstehen kann – ohne dabei Umweltaspekte und architektonische Qualität zu vernachlässigen.
Die B&O Gruppe baut und forscht im Bereich des Wohnungsbaus. Für ihr Projekt in Bad Aibling wurde das Unternehmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet. In den Feldern serielles Bauen und serielle Sanierung setzen sie auf Vorfertigung – mit besonderem Fokus auf den Holzbau. Ihr ganzheitlicher Ansatz zielt darauf ab, den Wohnungsbau nachhaltig zu verändern.
Diese Ideen haben das Potenzial, die Baupraxis zu revolutionieren – sie verbinden die Lösung des Wohnraummangels mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft!
Seien Sie dabei – die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos zugänglich!
Die Vortragsreihe „FLEX meets …“ ist eine Initiative der Forschungsgruppe FLEX an der HTWK Leipzig. Einmal pro Semester wird eine renommierte Fachperson aus Architektur oder Ingenieurwesen mit spezifischer Expertise, vorzugsweise im Überschneidungsbereich von architektonischem und konstruktivem Entwerfen, zum Vortrag eingeladen.
Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die Kommunikation und den Wissenstransfer zwischen den Disziplinen anzuregen, Vorbehalte und Vorurteile abzubauen, externes Spitzenknowhow für die Studierenden der HTWK Leipzig zugänglich zu machen und diese als Ort der angewandten Bauforschung auf der Wissenschaftslandkarte Deutschlands wahrnehmbar zu verankern. Initiativen oder Unternehmen, die diese Ziele teilen, haben jeweils exklusiv die Möglichkeit, die Veranstaltung im Sinne einer Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und sich selbst zu präsentieren.
Wer Ernst Böhm näher kennenlernen möchte, sollte in die aktuelle Folge des Podcasts G’sunde G’schichten reinhören!