Martin Dembski, M.Sc.

Bereits früh zeigte Martin Dembski (*1988) Interesse und Begabung für Kunst, Design und Natur. In seinem entwerferisch geprägten Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar konnte er seine Fertigkeiten verfeinern und weiter ausbauen. Er vertiefte sich im Bereich Architekturinformatik.

Hier spezialisierte er sich auf komplexe Geometrien, adaptive, parametrische und generative Systeme, CAD, CAAD, sowie digitaler Analyse- und Simulationstechniken (Schwerpunkt seiner Masterthesis "Gen.Arche - Tresor des Jüngsten Gerichts" [2014]), digitale Fertigungsverfahren, Rapid Prototyping (Thema seiner Bachelorthesis "Just ONE Klick - Über digitale Fertigungsverfahren" [2010]) als auch Visualisierungs- und Layoutsoftware.

Als wissenschaftliche Hilfskraft an der Bauhaus-Universität Weimar bei den Professuren Informatik in der Architektur (als Leiter des A³ - Algorithmic Architecture Advanced Seminars und Beteiligter am MACU Projekt) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Donath und Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard König und Tragwerkslehre (hier unter Anderem beteiligt am BOWOOSS Forschungsprojekt) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth bekam er Einblicke in die Forschung und erwarb Erfahrungen als Lehrender. Nach Abschluss seines Studiums 2014 wurde er Mitarbeiter im 2016 erfolgreich beendeten Forschungsprojekt fhoch3 an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und ist hier zur Zeit im Forschungsprojekt ReFlexRoof und im Transferprojekt Smart University Grid Saxony5 beschäftigt.

Curriculum vitae

Martin Dembski, M.Sc.

1988geboren in Arnstadt, Thüringen
1998-2006allgemeine Hochschulreife am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Arnstadt
2003-2007regelmäßige Aushilfe im Gelenkwellenwerk Stadtilm GmbH | Abteilung Härterei, Abteilung Konstruktion-Entwicklung, Stadtilm
2006-2009Bachelor of Science in Architecture, Bauhaus-Universität Weimar
2007-2011regelmäßige Aushilfsarbeiten bei PAD-Planing Architecture Design, Weimar
2009-2014Master of Science in Architecture, Bauhaus-Universität Weimar
2010Mitarbeit am Projekt „Haus für ein Oxymoron“, Internationaler Wettbewerb für einen Beitrag zur 12. Architekturbiennale 2010 in Venedig
2010Gastdozent und -tutor beim Department of Construction & Architectural Engineering (Parametric Design and Digital Fabrication), American University in Cairo
2010-2013wissenschaftliche Hilfskraft für Forschung und Lehre an der Professur InfAr | Informatik in der Architektur (nuBau | Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung, A2-Algorithmic Architecture, A3-Algorithmic Architecture Advanced, Bridging the Gap, Die Poesie des Digitalen, Self Supporting City), Bauhaus-Univerität Weimar
2011-2013wissenschaftliche Hilfskraft für Forschung an der Professur Tragwerkslehre (AFAS | Aktive Faser-Verbundwerkstoffe für Adaptive Systeme, BOWOOSS | bionic optimized wood shell structures with sustainability, Gemeinsam Erfolgreich | Global Erfolgreich), Bauhaus-Universität Weimar
2011-2012Parametric Design (Lead) für das Projekt Slide-s | Egyptian House, Solar Decathlon Europe 2012
2012-2013Parametric Design (Lead) für das Projekt Slide-s | Egyptian House, Solar Decathlon China 2013
2014Mitarbeiter für Forschung und Lehre an der Professur InfAr (Projekt MACU, A2-Algorithmic Architecture, Rapid Prototyping), Bauhaus-Universität Weimar

2014 bis heute

Mitarbeiter bei der Nachwuchsforschergruppe FLEX | Forschung.Lehre.Experiment, HTWK Leipzig

Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt fhoch3 | Entwicklung einer Fügekonstruktion für segmentierte Freiformschalen aus zementgebundenen Werkstoffen (2016 abgeschlossen), HTWK Leipzig

Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt ReFlexRoof | Gekrümmte Hallendächer aus Holz - Ressourceneffizient, Flexibel, Recyclebar (laufend), HTWK Leipzig

Projektmitarbeiter im Transferprojekt Smart University Grid Saxony5 | Teilvorhaben 5 - Co-Creation-Lab Additive Fertigung (laufend), HTWK Leipzig

Betreuung und Mitarbeit an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten und Seminaren

Publikationen

1) Stahr, A.; Dijoux, C.; Dembski, M.; Franke, L.: Zollinger - ein Flachdach der etwas anderen Art, im Sonderheft „Flachdächer“ des Ernst & Sohn Verlags, April 2019

2) Dembski, M.; Stahr, A.; Theuer, M.; Janke, L.: Free-Form 2.0 - Building prefabricated segmented concrete free-form Shells, Conference Paper, Powerskin Conference, München, 2017

3) Stahr, A.; Dembski, M.: ZoLinkR.Wave, Projekt-Abstract in: Das Zollingerdach - Weniger ist ... Zukunft, Hrsg. Galerie Mutter Fourage, Berlin-Wannsee, 2017

4) Dembski, M.: Planung und Produktion von Freiformschalen aus Beton , Vortrag zum: Tag der Wissenschaften, Leipzig, 2016

5) Stahr, A.; Löschke, H.; Dembski, M.; Backenköhler, A.; Franke, L.; Götzinger, M.; Hofmann, F.; Krieg, F.; Krohne, C.; Pietzsch, M.; Schulz, H.; Soyk, C.; Zwigart, M.: ZoLinkR.Wave - The Formal Evolution of a Traditional Wooden Lightweight Structure, Poster zur: IASS, Amsterdam, 2015

6) Dembski, M.; Theuer, M.: fhoch3 - Entwicklung einer Fügekonstruktion für segmentierte Freiformschalen aus zementgebundenen Werkstoffen , Vortrag zum: Tag der Wissenschaften, Leipzig, 2015

7) Dembski, M.: Gen.Arche - Tresor des Jüngsten Gerichts , Masterthesis, Weimar, 2014 7.) Graefe, Y.; Bauriedel, C.; Dembski, M.: Ein Haus für ein Oxymoron, international Competition for the 13. Biennale Architettura, Weimar, 2012

8) Dembski, M.: Digital Design Lab - Parametrischer Laborturm, Projekt-Abstract in: Algorithmic Architecture - Arbeiten zu parametrischen Entwurfsmethoden an der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 2011

9) Dembski, M.; Brockmann, S.; Pohle, R.: DataStream, Projekt-Abstract in: Algorithmic Architecture - Arbeiten zu parametrischen Entwurfsmethoden an der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 2011

10) Dembski, M.; Cicek, B.; Frank, A.; Macedo, D.: Cloud Lounge, Projekt-Abstract in: Algorithmic Architecture - Arbeiten zu parametrischen Entwurfsmethoden an der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 2011

11) Dembski, M.: Just One Klick - Über generative Fertigungsverfahren und parametrische Entwurfsmethoden , Bachelorthesis, Weimar, 2009

Lehrtätigkeiten

A2 - Algorithmic Architecture

/ 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 / Bauhaus-Universität Weimar / Professur InfAr - Informatik in der Architektur / Wahlpflichtmodul / Master- und Diplomstudiengang Architektur / 4 SWS / 8 ECTS / Internationale, bilinguale (deutsch- und englischsprachige) Seminarreihe zu Grundlagen der digitalen Planung und dem parametrischen Entwerfen in der Architektur / Lecturer und Tutoring / infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/taxonomy/term/6

A3 - Algorithmic Architecture

/ 2010, 2011, 2012, 2013 / Bauhaus-Universität Weimar / Professur InfAr - Informatik in der Architektur / Wahlpflichtmodul / Master- und Diplomstudiengang Architektur / 4 SWS / 8 ECTS / Internationale, bilinguale (deutsch- und englischsprachige) Seminarreihe zur Fortgeschrittenen digitalen Planung und dem parametrischen Entwerfen in der Architektur / Lecturer und Tutoring / infar.architektur.uni-weimar.de/service/drupal-infar/taxonomy/term/6

Digital Planing and Parametric Design Workshop / 2010 / AUC - American University in Cairo / Internationaler, englischsprachiger Workshop zur digitalen Planung und dem parametrischen Entwerfen in der Architektur / Lecturer und Tutoring

Parametric Design Workshop Leipzig

/ 2., 4. Auflage / 2012, 2013 / Internationaler, englischsprachiger Workshop zum parametrischen Entwerfen energieoptimierter Bauwerke und tragender Konstruktionen in der Architektur / Lecturer und Tutoring / www.grasshopper3d.com/profiles/blogs/2nd-parametric-design-workshop-leipzig-at-htwk-leipzig

Bauhaus Summer School - Force Based Design towards Resource Efficient Construction

/ 2013 / Bauhaus-Universität Weimar / Internationaler, englischsprachiger Workshop zum parametrischen Entwerfen tragender Konstruktionen in der Architektur / Lecturer und Tutoring / 17 Teilnehmer aus 13 Nationen / force-based-design.tumblr.com

Tragwerksentwurf / 2014, 2015, 2016, 2017 / HTWK Leipzig / Professur Tragwerkslehre / Wahlpflichtmodul / 1. Semester Masterstudiengang Architektur / 4 SWS / 8 ECTS / Seminare (auch geöffnet für Bauingenieurstudierende) / Hilfsdozent und Betreuer